Zum Inhalt springen
Lesevergnügen im buk
Lesevergnügen im buk
Lesevergnügen im buk
Lesevergnügen im buk
Lesevergnügen im buk
Lesevergnügen im buk
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Oder einfach nur eine Tasse Kaffee trinken
Oder einfach nur eine Tasse Kaffee trinken
Oder einfach nur eine Tasse Kaffee trinken
Oder einfach nur eine Tasse Kaffee trinken
Oder einfach nur eine Tasse Kaffee trinken
Oder einfach nur eine Tasse Kaffee trinken

Austauschtreffen Dritte Orte in Schwerte

Am 28. August trafen sich  in Schwerte die derzeit laufenden Dritte-Orte- Projekte in NRW zu einem Austauschtreffen. Die Tagungen dienen dem Erfahrungsaustausch und bieten Inputs für die beteiligten 21 Projekte. Diesmal waren die Beteiligung und Einbindung von jungen Menschen sowie Wege einer geeigneten Öffentlichkeitsarbeit die Hauptthemen.
Luise Clemens und Matthias Beiten vom buk-Vorstand waren dort und nahmen viele Anregungen und gute Gespräche mit. Zwischendurch gab es auch noch Zeit für ein Foto mit Ina Brandes, der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bedankte sich bei allen Aktiven für das große Engagement in den verschiedenen Projekten, die durch das Programm Dritte Orte gefördert werden.

Vollgepackt zurück von der ersten Buk-Müllwanderung

Am Freitag, dem 5. September fand die erste Müllwanderung des buk Stommeln statt. Renate Rochaz und Beate Kirchhoff aus dem buk-Team hatten eingeladen und acht tatkräftige Stommelner/-innen waren gekommen, um mit anzupacken. Der Bauhof der Stadt Pulheim hatte Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen zur Verfügung gestellt.

So konnte es losgehen auf eine Tour rund um die Hauptstraße, Bahnhof und Schwimmbad. Bei der Rückkehr war der Bollerwagen reichlich gefüllt. Die Freiwilligen waren vor allem erstaunt über den vielen Kleinmüll wie Zigarettenkippen, kleine Plastikteile und Papierchen, die bei der Grün- und Straßenpflege von den Maschinen nicht aufgenommen werden und damit erst recht lange herumliegen.

Das Sammeln und die gute Tat waren das eine, das Kennenlernen und das nette Gespräch der Teilnehmer/-innen untereinander der andere positive Effekt der Aktion. Es hat Spaß gemacht!
Der nächste Termin ist auch schon geplant: Am Freitag, dem 14. November, 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Vorschau für weitere Veranstaltungen